27.08.2019

Nachhaltig reisen – 7 Tipps für das grüne Gewissen im Gepäck

Du möchtest nachhaltiger leben, aber aufs Reisen nicht verzichten? Reisebloggerin Michaela zeigt 7 Tipps, wie du mit wenigen Mitteln auch als Tourist mehr für Mensch und Natur erreichst. So geht nachhaltig reisen:

1. Rucksack, Stoff- oder Handtasche statt Plastiktüte

Eine Plastiktüte wird durchschnittlich nur 25 Minuten verwendet – danach landet sie im Müll oder verschmutzt die Umwelt. Für Meeressäuger, Fische oder Vögel wird Plastik schnell zur Todesfalle. Sie verheddern sich darin oder nehmen (Mikro-)Plastik mit ihrer Nahrung auf und so landet das Plastik wieder auf unserem Teller.

In Deutschland ist der Verbrauch von Plastiktüten seit der Einführung einer Gebühr zurückgegangen. In vielen anderen Ländern ist das leider noch nicht der Fall. Nimm auch im Urlaub deine eigene Taschen für Einkäufe mit, denn in vielen Ländern gibt es kein funktionierendes Abfallmanagementsystem.

2. Plastikverpackungen vermeiden

Leitungswasser ist oft auf Reisen nicht trinkbar und Plastik leider nicht immer zu vermeiden. Doch viele Hotels bieten ihren Gästen inzwischen die Möglichkeit, Trinkflaschen aufzufüllen. Du solltest deshalb unbedingt eine wieder verwendbare Trinkflasche mit in den Urlaub nehmen. Reiseanbieter wie Fairaway bieten beispielsweise Rundreisen in ferne Länder an, bei denen keine Plastikflaschen zum Einsatz kommen.

Das kannst du tun, um Plastikmüll im Urlaub zu reduzieren:

  • In tropischen Ländern frisches lokales Obst statt verpackte Lebensmittel wie z. B. Kekse kaufen.
  • Bist du länger an einem Ort, ist ein 5-10 Liter Kanister statt einzelnen Flaschen umweltschonender.
  • Statt Shampoo, Duschgel und Flüssigseife in Flaschen lieber ein festes Stück Shampoo-Seife (am besten biologisch abbaubar) einpacken und unterwegs universell einsetzen.

3. Lokale Unternehmen und Geschäfte unterstützen

Wer Ferienwohnungen, kleine Pensionen oder Homestays bucht, hilft den Menschen vor Ort am meisten. Viele Hotels legen inzwischen Wert auf erneuerbare Energien, Einsparung von Einwegplastik oder eine autarke Wasseraufbereitung (z. B. Bio Hotels oder Green Pearls). Auch kleine Restaurants und geführte Touren lokaler Anbieter sind empfehlenswert.

Forsthofalm
Holzhotel Forsthofalm in Leogang

4. Nachhaltig Reisen: Lebensmittel aus der Region

Importierte Lebensmittel sind immer schlecht für den ökologischen Fußabdruck. Wieso nicht mal frittierte Süßkartoffeln aus lokalem Anbau statt Pommes probieren oder frisches Kokosnusswasser statt Zuckerlimonade? So lernst du das Urlaubsland besser kennen und unterstützt die Landwirtschaft vor Ort.

5. Urlaubsaktivitäten und Souvenirs im Einklang mit der Umwelt

Es gibt viele Möglichkeiten für umweltschonende Aktivitäten: Wandern gehen oder das nächstgelegene Dorf zu Fuß erkunden, einen Kochkurs bei Einheimischen buchen oder den unglaublichen Blick auf den Sternenhimmel in der Wüste genießen. Viele Reiseanbieter haben sich auf nachhaltige Aktivitäten spezialisiert und helfen bei der Auswahl (darunter zum Beispiel Fairaway oder das Forum Andersreisen).

Produkte, die aus seltenem Holz oder tierischen Bestandteilen wie Elfenbein hergestellt wurden, sind Tabu. Die Einfuhr nach Deutschland ist in vielen Fällen verboten oder strafbar. Ein handgemaltes Bild eines lokalen Künstlers als persönliches Souvenir erinnert auch an die schöne Urlaubszeit.

lokale Souvenirs

6. Nachhaltig reisen: Das richtige Verkehrsmittel

Viele Reiseziele sind klimafreundlich mit Zug oder Fernbus zu erreichen. Reisen mit dem Flugzeug belasten die Umwelt im Vergleich am stärksten. Sollte Fliegen unvermeidlich sein, kann man darauf achten, einen Direktflug ohne Umsteigen zu buchen und einen CO2 Ausgleich bei Anbietern wie Atmosfair zu bezahlen. Außerdem gilt die Faustregel: Je weiter entfernt dein Reiseziel liegt, desto länger solltest du vor Ort bleiben. So lohnt sich der Langstreckenflug oder die Fernreise auch. Die Menschen vor Ort profitieren davon, wenn du länger im Land bleibst. Ein Kurztrip nach Mallorca oder New York ist auch mit CO2 Ausgleich nicht umweltverträglich oder nachhaltig.

7. Nachhaltige Reiseanbieter wählen

Mittlerweile gibt es weltweit über 70 Siegel, die nachhaltige Reiseanbieter oder Hotels auszeichnen. Das bedeuten die einzelnen Siegel:

  • Das EU Ecolabel kann ein guter Anhaltspunkt bei der Buchung sein – Anbieter mit diesem Siegel müssen verschiedene Kriterien aus den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Umweltbildung erfüllen. Es wird überprüft, ob die Unterkunft ein Umweltkonzept mit entsprechendem Aktionsplan hat.
  • Travelife wird von der EU gefördert und zertifiziert nachhaltige Hotels und Reiseanbieter.
  • TourCert ist ein Umweltsiegel für Unterkünfte und Freizeitangebote.
  • Einige Hotels tragen inzwischen das Siegel „Green Sign“ der InfraCert Gmbh, das fünf Zertifizierungsstufen hat. Daran kann man erkennen, wie stark ein Hotel ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. 85 Kriterien werden hier überprüft – wenn davon 50 % erfüllt werden, erhält das Hotel Level 1,
    mehr als 90% entsprechen Level 5.
  • Über bookitgreen, GOODtravel, Bio Hotels, Green Pearls und das Öko-Spitzenreiter-Programm von Trip Advisor kann man nachhaltige Unterkünfte buchen.
  • Fairaway und das Forum Andersreisen bieten nachhaltige Fernreisen an.

Seit 2010 teilt Michaela Harfst von @transglobalpanparty vegetarische und vegane Rezepte aus aller Welt mit ihrer Community und berichtet auf unserem Blog auch ihre Erfahrungen und Empfehlungen aus Städtetrips, Wanderausflügen oder Fernreisen.


Teile mit uns deine Erfahrungen.

* Pflichtfelder

2 Kommentare zu “Nachhaltig reisen – 7 Tipps für das grüne Gewissen im Gepäck”
  1. Hallo liebes ergo-reiseblog Team,

    vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Er hat mir viele wertvolle und hilfreiche Tipps fürs Reisen gegeben. Natürlich ist es sehr wichtig sich im Internet genügend Informationen über ein jeweiliges Reiseportal zu besorgen, aber meint Ihr nicht auch das Kundenzufriedenheit ebenfalls auf der eigenen Seite stehen sollte? Schaut doch einfach mal auf kundentests.com/guetesiegel vorbei und macht euch selbst ein Bild davon! Über ein Feedback freuen wir uns sehr!

    Liebe Grüße

  2. H.W. Krupper

    Beiträge in etwas unsichere Gebiete wären o.K. !