Ungeziefer im Hotel? Was im Urlaub hilft!
Der Alptraum jedes Reisenden: Wenn das Hotelzimmer von ungebetenen Gästen befallen ist. Bettwanzen, Kakerlaken, Flöhe oder Ameisen rauben uns sprichwörtlich den Schlaf und die Urlaubsfreude ist erstmal dahin. Was steckt eigentlich hinter den weit verbreiteten Behauptungen über die Ungeziefer? Wir klären dich über die kleinen Plagegeister auf und geben außerdem Tipps, was im Urlaub hilft.
Ungeziefer im Hotel: Stimmt es, dass …?
Stimmt es, dass Bettwanzen nur mit schmutzigen Zimmern Vorlieb nehmen?
Nein! Mit mangelnder Hygiene hat es in den meisten Fällen wenig zu tun. Auch gehobene Hotels können betroffen sein, wenn sich die Tierchen über das Reisegepäck ausbreiten.
So schützt du dich: Nehme deinen Schlafplatz in der Unterkunft genau in Augenschein. Findest du kleine dunkle Punkte auf dem Lattenrost, der Matratze oder dem Teppich, so handelt es sich möglicherweise um Bettwanzenkot.
Ein Hausmittel, um die krabbelnden Tierchen wieder los zu werden, ist das asiatische Gewürz Kurkuma in Pulverform. Der hohe Gehalt an Kurkumin sorgt für ein antimikrobielles Umfeld, in dem Bettwanzen nicht mehr atmen können. Alternativ helfen Minze oder Nelke, die mit ihrem intensiven Geruch die Quälgeister ebenso vertreiben.
Stimmt es, dass Bisse von Bettwanzen oder Flöhen schädlich sind?
Nein! Der Kontakt mit Bettwanzen oder Flöhen ist zwar sehr unangenehm, aber meist harmlos.
Falls es dich einmal erwischt: Gegen den Juckreiz helfen bewährte juckreizstillende Mittel wie z. B. Fenistil. Kommt es zu heftigeren allergischen Reaktionen, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen. Kosten, die dir für die ambulante Behandlung beim lokalen Arzt im Reiseland und für die Medikamente entstehen, sind über die Auslandskrankenversicherung abgedeckt.
Stimmt es, dass Kakerlaken und Ameisen von herumliegenden Nahrungsmitteln angezogen werden?
Ja! Selbst die kleinsten Krümel sind ein Schmaus für die Ungeziefer. Essensreste im offenen Mülleimer locken sie ebenfalls an.
So schützt du dich: Verschließe alle Lebensmittel luftdicht und bewahre sie wenn möglich in einem Kühlschrank auf. Abfälle entsorge in einem fest schließendem Mülleimer. Lüfte außerdem dein Zimmer regelmäßig, denn Kakerlaken mögen keine Kälte.
Stimmt es, dass man nicht auf Kakerlaken treten soll?
Nein! Ein Mythos sagt, dass Kakerlaken über diesen Weg verschleppt werden können. Nämlich dann, wenn die Eier eines trächtiges Weibchens kurz vor dem Schlüpfen an der Schuhsohle kleben bleiben. Experten gehen aber davon aus, dass mit einem Tritt selbst die empfindlichen Eier zerquetscht werden.
Wenn du ganz sicher gehen willst, fange die Schädlinge mit einem Handtuch ein und beseitige sie um die nächste Ecke. Oder du legst ein doppelseitiges Klebeband mit ein paar Tropfen Würzsauce aus – das lockt die Schaben an.
Stimmt es, dass Bettwanzen oftmals mit nach Hause gebracht werden?
Leider ja! Die Tiere entpuppen sich gern als blinde Passagiere und ziehen sich zwischen den Kleidern im Koffer zurück.
So schützt du dich: Stelle dein Reisegepäck nicht zu nahe am Bett ab und räume es am besten über der Badewanne aus. Alle Kleidungsstücke aus dem Koffer solltest du dann direkt in die Waschmaschine gegeben und bei mindestens 40° waschen.
Stimmt es, dass Flöhe stets auf der Suche nach Blutreserven sind, weil sie sonst sterben?
Nein! Flöhe können mehrere Wochen lang ohne Nahrung auskommen. Wenn sie aber dann wieder auf unser Blut stoßen, ist der Hunger entsprechend groß.
Teile mit uns deine Erfahrungen.