Krank in USA und Kanada: Darum ist es für uns so teuer!
Eine Reise in die USA oder nach Kanada – für viele ein Traum! Doch wenn man dort plötzlich zum Arzt muss, macht das nicht nur einen Strich durch die Urlaubspläne. Krank in den USA oder Kanada zu sein ist für Urlauber mit am teuersten. Wieso eigentlich? Beispiele aus der Praxis der Notrufzentrale.
Wurzelbehandlung beim Zahnarzt in USA – 1.400 Euro
Die medizinische Behandlung ist in den meisten Gebieten der USA ausgezeichnet, doch selbst bei leichten Blessuren müssen Sie mit horrenden Kosten rechnen. Sie können acht- bis zehnmal so hoch sein wie in Deutschland.
So kostet eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt um die 1.400 Euro – und bezahlt werden muss sofort. Da bei außereuropäischen Reiseländern der gesetzliche Versicherungsschutz nicht greift, benötigen Reisende eine umfangreiche Auslandskrankenversicherung.
Wieso Arztbesuche in USA und Kanada so teuer sind.
Für die extrem hohen Behandlungskosten in den USA und Kanada gibt es verschiedene Gründe. Einer davon sind die Forschungs- und Entwicklungskosten für medizinische Geräte und Arzneien, die dort extrem hoch sind.
Bringt die Behandlung keinen Erfolg, können Patienten nach amerikanischem Recht hohe Entschädigungsleistungen einklagen. Dieses Risiko wird deshalb auf das „Endprodukt“ umgelegt. So kann beispielsweise auch der Preis für Antibiotika bei fünf Dollar pro Tablette liegen.
Ein weiterer Grund: Praktizierende Ärzte müssen sich mit einer kostspieligen Berufshaftpflicht gegen das erhöhte Risiko von Patientenklagen absichern.
Darüber hinaus gibt es in Kanada und den USA keine festgeschriebenen Kostensätze – anders als in der deutschen Gebührenordnung. Das bedeutet: Ärzte und Krankenhäuser dürfen Behandlungen individuell berechnen. So ist zum Beispiel auch möglich, dass Ärzte für eine Spritze bei einem Hexenschuss 500 Dollar in Rechnung stellen. Solche ungeplante Zahlungen belasten natürlich die Reisekasse.
Noch extremer werden die Kosten, wenn man die Notfallambulanz eines Krankenhauses aufsuchen muss oder gar stationär eingeliefert wird. Übrigens verlangen die Ärzte bei ambulanten Fällen grundsätzlich Vorkasse.
Krank in USA und Kanada – das ist zu tun
Wer ohne eine Reisekrankenversicherung reist, erlebt vor Ort oder spätestens daheim mit der Rechnung eine böse Überraschung. Denn für Gesundheitsausgaben außerhalb Europas müssen Reisende selbst aufkommen. Das gilt übrigens auch für einen eventuell notwendigen Krankenrücktransport: Der kann aus den USA oder Kanada bis zu 60.000 Euro kosten!
Wirst du krank im Ausland, und musst während der Reise sogar ins Krankenhaus, dann wende dich so schnell wie möglich an die Notrufzentrale deiner Reiseversicherung:
- Gib im Krankenhaus deine Versicherungsdaten an und rufe am besten zeitnah die Notrufzentrale deiner Versicherung an. So sicherst du dir eine schnelle und zuverlässige Behandlung und vermeidest hohe Abbuchungen über die Kreditkarte.
- Die Notrufzentrale der ERGO Reiseversicherung schickt umgehend eine Kostenübernahmegarantie an das Krankenhaus und übernimmt die weitere Abrechnung.
- Die Mitarbeiter und die Ärzte der Notrufzentrale stehen dir und deiner Familie beratend zur Seite. Sie unterstützen dich während der Behandlung, vor allem, wenn ein Rücktransport nach Hause nötig wird.
Einlieferung wegen Verdacht auf Herzinfarkt
2 Tage KH
Description Amount
0210 CORONARY CARE 2,605.00
0250 PHARMACY 152.28
0260 IV THERAPY 514.26
0300 LABORATORY 6,014.56
0320 RADIOLOGY – DIAGNOSTIC 760.65
0450 EMERGENCY ROOM 2,588.30
0480 CARDIOLOGY 4,134.20
0631 PHARMACY – EXTENSION OF 025X –
SINGLE SOURCE DRUG
33.48
0730 EKG/ECG (ELECTROCARDIOGRAM) 1,022.46
0760 SPECIALTY ROOM –
TREATMENT/OBSERVATION ROOM
151.80
Summe 18000USD